Fossilien der Trias - Mastodonsaurus, Nothosaurier & Co
Navigation  
  Die Trias
  => Stratigrafie
  => Die Grenzen der Trias
  Mastodonsaurus Fangzahn und
Kiefer mit 2 Zähnen (von über 300)
  Nothosaurier & Co (Reptilien)
  Ursprüngliche Haie & andere Fische
  Wirbellose
  Pflanzen
  Lias-Fossilien (+Malm)
  Medien zu Fossilien
  Pilze
  Links
  Kontakt
  Galerie
  Gästebuch
  Würzburg (Google maps)
  Test
  Counter
  Home - Triasdiamonds
Die Trias
Vor ca. 250 Mio Jahren war der Wechsel vom Paläozoikum zum Mesozoikum. Die Wissenschaftler haben hier die Grenze zwischen dem Erdaltertum (Paläozoikum) und dem Erdmittelalter (Mesozoikum) gezogen. Begleitet wurde dieser Übergang von einem Massensterben, das mehr Tierarten ausrottete, als während dem Dinosauriersterben (185 Mio Jahre später). Zum Beginn des Mesozoikums waren alle Kontinente zum Superkontinent Pangäa vereint. Das Gebirge der Alpen gab es noch nicht, sie waren Meeresboden.

In dieser Trias-Zeit entstanden dann wieder neue Arten: Aus der Klasse der Echsen (veraltend: Saurier) entwickelten sich die Archosaurier und damit viele der heute wichtigen Wirbeltiere. Die ersten Schildkröten, Krokodile und auch der Zweig der Säugetiere stammen aus der Trias. Aber ebenso die Flugsaurier und Dinosaurier (vor 235 Mio Jahren), die ersten Dino-Funde Deutschlands wurden 1834 im Keuper bei Erlangen gefunden.
Innerhalb der Amphibien entwickelten sich die ersten Frösche, während die Zeit der Riesenamphibien - wie Mastodonsaurus- zu Ende ging.

Die Trias leitet dieses Mesozoikum ein. Die Gesteinsschichten der Trias erhielten Ihren Namen von Alberti, der die Gesteinsschichten Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper zur Trias (heute germanische Trias) zusammenfasste. Was beim direkten Vergleich der drei Gesteine verblüfft erhält Sinn, wenn man weiß, dass Mitteleuropa zu dieser Zeit ein Becken bildete. Dieses Becken wurde während der Buntsandsteinzeit mit Sanden aus den umliegenden Höhenzügen aufgefüllt, bevor es in der Muschelkalkzeit von einem flachen Meer überflutet wurde. Anschließend fiel das Land in der Keuperzeit wieder trocken und wurde erneut mit Sanden aufgefüllt. Da dieses Becken in der marinen Muschelkalkzeit nur einen begrenzten Zugang zum offenen Meer hatte, hat sich eine teilweise eigenständige Lebenswelt entwickelt (bspw. Ceratiten).

Diese drei Gesteine der Trias prägen heute die unterfränkische Landschaft.
Die Gäuböden im Süden Würzburgs, die steilen Maintäler mit ihren Weinbergen und die Steilstufen des westlichen Steigerwalds erhielten ihr Landschaftsbild von dem verwitternden Untergrund.


Die von Alberti erfasste germanische Trias lässt sich nicht 1 zu 1 auf den Rest der Welt übertragen. Man kann sie nur auf das damalige mitteleuropäische Becken anwenden. Die internationale Trias wird von 2 großen Massenausterben eingerahmt und durch Leitfossilien in einzelnen Abschnitte unterteilt. Die litostrtigrafische Gliederung der germanischen Trias folgt also nur den Ablagerungen in diesem Becken.

Wissenschafliche Definition:

Der Beginn der Trias wird mit dem Erstauftreten der Conodonten-Art Hindeodus parvus und dem Ende der negativen Kohlenstoff-Anomalie nach dem Höhepunkt des oberpermischen Massenaussterbens definiert. Die Obergrenze und damit auch die Untergrenze des Jura ist bisher noch nicht abschließend festgelegt worden. Eine Entscheidung wurde für das Jahr 2009 erwartet. Die Grenze könnte in die Nähe des Erstauftretens der Ammoniten-Gattung Psiloceras gelegt werden. Damit entspricht die Trias( nach der Internationalen Zeitskala von 2004 ) dem Zeitraum von etwa 251 Millionen Jahren bis vor 199,6 Millionen Jahren.
Neu bei triasdiamonds!  
  30.01.2016 Metacarpal / Metatarsal 09.12.2015 Quastenflosser-Knochen
24.04.2014 Placunopsis ergänzt
24.04.2014 Birgeria Zahnreihe
05.01.2013 Newaagia noetlingi
20.05.2012 Pleuronectites Kolonie
25.06.2011 Rhät-Pflanze bestimmt
16.06.2011 Placunopsis ergänzt
26.04.2011 Serpula Socialis
11.10.2010 Coenothyris aktualisiert
08.09.2010 Lias Serpel
08.08.2010 Coenothyris aktualisiert
07.08.2010 Colobodus aktualisiert
01.07.2010 Placunopsis
28.04.2010 Trichasteropsis
15.04.2010 Entolium discites
25.12.2009 Holz aus dem MU
05.09.2009 Kopfstachel Hai
06.06.2009 Belemnit aus Lias
17.04.2009 Colobodus
09.04.2009 Plagiosternum
23.10.2008 Nuculana Compl.
11.10.2008 Neue Seite: Pilze
04.09.2008 Acrodus Gaillardoti
24.08.2008 Seelilie aus dem Lias
26.06.2008 Placoduszahn
26.06.2008 Cyamoduszahn
22.05.2008 Lias-Fossilien
18.05.2008 Pemphix eingestellt
01.05.2008 Haizähne eingestellt
06.04.2008 Saurichthys und Pflanzen
16.03.2008 Design vereinfacht
08.03.2008 Aufbau des Glossars begonnen: Test->Gedächtnis
25.02.2008 Links auf die Mastodonsaurus Zeichnung gelegt
 
 
   
Triasdiamonds, Trias, Mastodonsaurus, Zahn, Knochen, Fangzahn, Kiefer, Zähne, Nothosaurier, Nothosaurus, Würzburg, gefunden im Bonebed, Schicht, Hai, Fossilien, versteinert, Muschelkalk, Keuper, Amphib, Amphibien, Amphibium, Fossil, Acrodus, Pemphix, Placodus, Cyamodus, Versteinerung, Seelilie, Acrodus Gaillardoti, Colobodus-Kiefer, Kopfstachel
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden