Die Komplexität einer lithostratigrafischen Gliederung soll hier an Hand des Muschelkalks dargestellt werden.
Schaut man sich einen heutigen Sedimentationsraum an, so wird man zeigleich sehr unterschiedliche Sedimente finden. Am Fuß eines Gebirges liegt das meist grobe Material das dort abgetragen wird. Im Flußdelta werden werden eher feine Sedimente abgelagert und in ariden Gebieten trägt der Wind feines Material heran. Selbst enstehen so sehr unterschiedliche Gesteine.
Die Stratigrafischen Kommmisionen haben die Aufgabe eine einheitliche Gliederung zu erstellen. Eine Aufgabe, die je nach Detailtiefe fast beliebig komplex werden kann.
Passend zu meinem Sammelgebiet zeige ich eine Gliederung des Muschelkalkes im süddeutschen Raum. Es gilt hier Gesteine zu nehmen, die eine zeitliche Kontinuität zeigen, auf einer möglichst großen Fläche vorhanden sind un deren Schichten sich am besten auch in benachbarten Gesteinen weiterführen lassen.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e3/Muschelkalk-Formationen-S%C3%BCddeutsches-Becken.jpg
Datei:Muschelkalk-Formationen-Süddeutsches-Becken.jpg von Wikipedia